Immer öfter liest man Schlagzeilen wie:
- Viele Ausbildungsbetriebe bemängeln fehlende Mathe-Kenntnisse ihrer Bewerber und Azubis.
- Viele Erstsemester haben gravierende Mängel in Mathematik und dem Verstehen bzw. der Interpretation von anspruchsvollen Aufgaben.
- Deutschlands Schüler im letzten Pisa-Test in Mathematik so schlecht abgeschnitten wie noch nie.
- Bereits nach Abgang der Grundschule bei vielen Schülern gravierende Mängel in Mathematik feststellbar.
Diese Entwicklung kann durchaus als „besorgniserregend“ bezeichnet werden. Denn: Die heutigen Schüler sind die Zukunft für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Mathematik trifft im täglichen Leben überall auf uns. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und Grundlage vieler Tätigkeitsfelder und Wissenschaften. Eine moderne Gesellschaft ist ohne Mathematik nicht denkbar. Rufen Sie sich die Bedeutung der Mathematik doch mal wieder des Öfteren ins Bewusstsein. Ohne Mathematik würde es weder das Haus in dem sie leben, noch ihr Auto, den Bus, den Zug, das Flugzeug, eine vernünftige Infrastruktur, Ihren PC, Telekommunikation, ihr tolles Computerspiel, Produktionsmaschinen oder sonst etwas geben. Kurzum: Es würde keine moderne Gesellschaft mehr geben. Mathematik ist überall!
In so gut wie jedem technischen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und handwerklichen Beruf wird Mathematik benötigt.

Es stellt sich nun folgende Frage: Woran liegt es, dass die Mathe-Kenntnisse der Schüler und Erstsemester immer schlechter werden?
Ein Grund ist sicher Corona gewesen. Zudem beobachte ich an manchen Schulen zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schüler haben einfach zu wenig Stunden Mathematik die Woche. Ich empfehle mindestens 4, besser 5 Stunden Mathe die Woche zu unterrichten. Hier steht das „Schulbildungssystem“ meiner Meinung nach in der Pflicht und nicht die Ausbildungsbetriebe und Hochschulen! Gravierende Lücken und Mängel können hier oft zeitlich nicht oder nur selten bzw. nur mit enormem Aufwand aufgeholt werden. Die Abbrecherquoten in vielen Ingenieurstudiengängen, naturwissenschaftlichen Studiengängen und anderen Studiengängen mit viel Mathematik und wo logisches Denken gefragt ist sprechen da für sich.
Wie könnte nun eine Lösung unter den derzeitigen Umständen für viele Schüler und Studenten aussehen (denn das sind oft die Leidtragenden des Systems):
1.) Externe Hilfe suchen, z. B. professionelle Nachhilfe
2.) Lerngruppe bilden (mindestens eine Person sollte gut in Mathe sein)
3.) Regelmäßig, d. h. 5-6 Mal die Woche täglich ca. 20 Minuten Matheaufgaben lösen!
4.) Alle offenen Fragen notieren und jemanden fragen, der Ahnung von der Materie hat
5.) Von schlechten Noten nicht runterziehen lassen und weiter machen!
6.) Wichtig ist, dass der Stoff verstanden wird.
7.) Mit Videos lernen!
8.) Probearbeiten bzw. alte Klausuren durcharbeiten
9.) Aufgaben aus Büchern selbstständig (soweit wie möglich) lösen

In diesem Sinne wünsche ich weiterhin oder hoffentlich bald viel Freude an der Mathematik!
Herzliche Grüße
Euer Mathe- und Lerncoach
Timm Nöthen
Effektives Lernen durch Zeitbegrenzung und Pausen
LernenViele Schüler und Studenten fühlen sich in Schule und Studium mit der zu bewältigenden Stoffmenge überfordert und wünschen sich ein „Effektives Lernen.“ Sie denken „Viel hilft Viel“ und lernen so mit zu wenig oder zu kurzen Pausen. Sie haben Angst, eine schlechte Note zu bekommen oder durch eine Prüfung zu fallen. Dieses Verhalten ist absolut verständlich, kann jedoch auch schnell überfordern. Sinnvoll ist hier eine tägliche Zeitbegrenzung inklusive Pausenzeiten einzuführen, welche konsequent eingehalten werden.
Beste Grüße,
euer Mathe- und Lerncoach
Timm Nöthen
Wie steht es um die Mathe-Kenntnisse vieler junger Leute?
LernenImmer öfter liest man Schlagzeilen wie:
Diese Entwicklung kann durchaus als „besorgniserregend“ bezeichnet werden. Denn: Die heutigen Schüler sind die Zukunft für den Wirtschaftsstandort Deutschland.
Mathematik trifft im täglichen Leben überall auf uns. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und Grundlage vieler Tätigkeitsfelder und Wissenschaften. Eine moderne Gesellschaft ist ohne Mathematik nicht denkbar. Rufen Sie sich die Bedeutung der Mathematik doch mal wieder des Öfteren ins Bewusstsein. Ohne Mathematik würde es weder das Haus in dem sie leben, noch ihr Auto, den Bus, den Zug, das Flugzeug, eine vernünftige Infrastruktur, Ihren PC, Telekommunikation, ihr tolles Computerspiel, Produktionsmaschinen oder sonst etwas geben. Kurzum: Es würde keine moderne Gesellschaft mehr geben. Mathematik ist überall!
In so gut wie jedem technischen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und handwerklichen Beruf wird Mathematik benötigt.
Es stellt sich nun folgende Frage: Woran liegt es, dass die Mathe-Kenntnisse der Schüler und Erstsemester immer schlechter werden?
Ein Grund ist sicher Corona gewesen. Zudem beobachte ich an manchen Schulen zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schüler haben einfach zu wenig Stunden Mathematik die Woche. Ich empfehle mindestens 4, besser 5 Stunden Mathe die Woche zu unterrichten. Hier steht das „Schulbildungssystem“ meiner Meinung nach in der Pflicht und nicht die Ausbildungsbetriebe und Hochschulen! Gravierende Lücken und Mängel können hier oft zeitlich nicht oder nur selten bzw. nur mit enormem Aufwand aufgeholt werden. Die Abbrecherquoten in vielen Ingenieurstudiengängen, naturwissenschaftlichen Studiengängen und anderen Studiengängen mit viel Mathematik und wo logisches Denken gefragt ist sprechen da für sich.
Wie könnte nun eine Lösung unter den derzeitigen Umständen für viele Schüler und Studenten aussehen (denn das sind oft die Leidtragenden des Systems):
1.) Externe Hilfe suchen, z. B. professionelle Nachhilfe
2.) Lerngruppe bilden (mindestens eine Person sollte gut in Mathe sein)
3.) Regelmäßig, d. h. 5-6 Mal die Woche täglich ca. 20 Minuten Matheaufgaben lösen!
4.) Alle offenen Fragen notieren und jemanden fragen, der Ahnung von der Materie hat
5.) Von schlechten Noten nicht runterziehen lassen und weiter machen!
6.) Wichtig ist, dass der Stoff verstanden wird.
7.) Mit Videos lernen!
8.) Probearbeiten bzw. alte Klausuren durcharbeiten
9.) Aufgaben aus Büchern selbstständig (soweit wie möglich) lösen
In diesem Sinne wünsche ich weiterhin oder hoffentlich bald viel Freude an der Mathematik!
Herzliche Grüße
Euer Mathe- und Lerncoach
Timm Nöthen
Themen verstehen mit der Feynman-Methode!
LernenDie Feynman-Methode ist eine effektive Lernmethode, komplizierte Themen nachhaltig zu lernen und zu verstehen. Die Methode kann in verschiedene Schritte unterteilt werden:
Schritt 1: Derzeitiges Wissen über ein Thema in einfacher Sprache auf ein leeres Blatt Papier schreiben und einer (imaginären) fachfremden Person erklären. Alles notieren, was noch nicht erklärt werden konnte inkl. aller Fachbegriffe.
Schritt 2: Wissenslücken mithilfe von Literatur, Mitschriften, Skripten, etc. schließen, Fachbegriffe vereinfachen.
Schritt 3: Thema erneut erklären. Wieder alles notieren, was noch nicht erklärt werden konnte und weitere Lücken schließen. Fragen stellen kann auch sinnvoll sein. Vorgang so oft wiederholen, bis alles problemlos vermittelt werden kann.
Viel Spaß bei der Anwendung der Feynman-Methode!
Meine Arbeitsweise kurz vorgestellt! Mathe-Coach Timm Nöthen
Lernen, TimmMeine Arbeitsweise Schritt für Schritt:
Schritt 1:
Um einen ersten Überblick zu erhalten, bespreche ich, je nach Alter, mit den Eltern und/oder dem Schüler/Student den derzeitigen Stand und wir versuchen gemeinsam einen „groben“ Weg festzulegen. Im Laufe der Zeit stelle ich in der Regel fest, wo die Schwierigkeiten liegen. Das können eine allgemeine Überforderung sein, Schwierigkeiten beim Verstehen des Stoffs, ein Schulwechsel, ein Umzug, Konzentrationsschwierigkeiten, Prüfungsängste, Zeitdruck in der Prüfung/Arbeit, zu viel Lernstoff unterschiedlicher Fächer auf einmal, Mobbing, zu hohe Anforderungen für den Schüler und viele andere Dinge sein.
Schritt 2:
Wir beginnen mit der Mathematik-Nachhilfe und/oder dem Coaching. Nach einiger Zeit stelle ich in der Regel fest, wo es hapert und gehe darauf individuell ein. Es kann sein, dass der Schüler bessere Noten schreibt, es kann jedoch auch ebenso aus bleiben. Denn wichtig ist, dass der Schüler auch regelmäßig übt und im besten Fall Freude am Lernen entwickelt. Ziel ist ja in der Regel eine Notenverbesserung oder das Bestehen einer Prüfung, das muss es jedoch nicht sein. Ebenso kann sich herausstellen, dass die Schulform, die Schule, die Prüfungsfragen, etc. dem Schüler einfach nicht liegen oder der Druck einfach zu groß ist und der Schüler sich mit etwas anderem besser fühlt.
Meine Devise lautet: „Es gibt immer eine Lösung für alle Beteiligten. Viele Wege führen nach Rom.“
Schritt 3:
Vor Arbeiten/Prüfungen gehen wir, soweit zeitlich möglich, alle relevanten Themen noch einmal durch. Falls vorhanden, sollten auch Musterklausuren und/oder Übungsaufgaben z. B. aus dem Buch selbstständig gelöst werden. Bei Fragen gehen wir das hier gemeinsam durch. Das selbstständige, regelmäßige Lernen ist extrem wichtig für das Abspeichern im Gehirn. Hier gibt es auch Methoden, wie am besten gelernt wird. Das kann z. B. gemeinsam mit einem Lernplan aufgestellt werden.
Meine Beobachtung ist immer wieder, dass leider oftmals zu wenig gelernt wird. Mathematik ist ein Verständnis- und ebenso ein Übungsfach. Wenn eine Aufgabe selbstständig gelöst wurde, gibt das in der Regel ein gutes Gefühl und der Schüler traut sich wieder mehr zu. Das ist sehr wichtig. Denn wenn ein positives Gefühl erzeugt wird, setzt der Schüler sich auch wesentlich lieber an die nächste Aufgabe und versucht diese zu lösen. Er weiß dann: „Das habe ich aus eigener Kraft gelöst.“
Individueller Schritt:
Bei größeren Schwierigkeiten kann zusätzlich auch ein Elterncoaching sinnvoll sein. Denn meiner Erfahrung nach, trägt in einigen Fällen das gesamte „System“ dazu bei, dass Schulprobleme vorliegen. Deswegen sind Ehrlichkeit und Selbstreflexion der Erwachsenen wichtige Grundvoraussetzungen.
Viele Grüße
Timm Nöthen
Warum bin ich Mathe- und Lerncoach geworden?
Lernen, TimmIch habe schon immer sehr gerne anderen Menschen komplizierte Dinge einfach erklärt. Das ist mit mein Hauptgrund, warum ich in Mathe Nachhilfe gebe. Es ist einfach ein wunderbares Gefühl, wenn jemand durch meine Hilfe plötzlich Dinge versteht, bei denen er vorher gedacht hat: „Ich verstehe nur Bahnhof!“. Sowohl für den Schüler als auch für mich. Zudem fördert das Lösen von Matheaufgaben das logische Denkvermögen, was einem sowohl in vielen Berufen als auch im Privatleben zugute kommt.
Mathematik ist ein Fach, in welchem fast alles auf vorherige Themen aufbaut. Wurde ein altes Thema nicht verstanden, haben viele Schüler oder Studenten den Faden verloren. Dann kommen sie in der Schule oder Hochschule/Uni nicht mehr mit und sagen oder denken sich: „Mathe ist doof!“ Genau hier beginnt der Teufelskreislauf. Besser wäre es, sich zu sagen: „Ich habe Lücken, kann diese jedoch mit externer Hilfe versuchen zu schließen!“. Hier motiviere ich die Schüler wieder, mehr Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten zu entwickeln.
Hierbei kann auch ein Lerncoaching kombiniert mit Nachhilfe oder alleine helfen. Und bitte liebe Eltern sagt euren Kindern nicht: „Mathe habe ich früher auch nicht gekonnt.“ Das kann fatale Auswirkungen auf die innere Einstellung und letztendlich den Lernprozess haben.
Durch meinen eigenen Werdegang sind mir die Problematiken der heutigen Schüler und Studenten durchaus bewusst. Hier kann ich gut ansetzen, indem ich mich in den Schüler hineinversetze und mit ihm Schritt für Schritt seinen eigenen Weg gehe. Es gibt kein richtig oder falsch beim Lernen, denn jeder Mensch hat seinen eigenen Lernstil, sein eigenes Lerntempo und Zeiten, an denen er sich am besten konzentrieren kann.
In Schule und Hochschule/Uni interessiert es leider oft nur wenige, ob du beim Stoff mitkommst oder nicht. Oftmals bleibt dort auch einfach keine Zeit, auf den einzelnen Schüler einzugehen. Es gilt den Lernplan „abzuarbeiten.“ Habe ich leider selbst oft genug sehen müssen. „That´s Real Life.“ Auch die Ansprüche verschiedener Schulen/Hochschulen und Lehrer/Professoren weichen teilweise stark voneinander ab. Auch das hat mich mit dazu bewegt, Mathe-Coach zu werden und in Mathe Nachhilfe zu geben. Denn es ist essentiell, Lücken im Optimalfall bereits frühzeitig zu schließen.
Du bist neugierig geworden und willst mich kennen lernen?
Dann kontaktiere mich gerne zu einem ersten kostenlosen Telefongespräch unter:
02651/7018317 oder per E-Mail unter: mail@timmnoethen.de
Schau gerne auch auf meiner Homepage vorbei: www.timmnoethen.de
Dein
Timm Nöthen
Welcher Lerntyp bist du?
Lernen, TimmWussten Sie, dass es verschiedene Lerntypen gibt?
In der Regel sind wir alle „Mischtypen“, doch häufig dominieren die Eigenschaften eines Lerntyps.
Was ist eigentlich Lerncoaching und wobei kann es helfen?
Lernen, TimmEin Lerncoaching kann fächerübergreifend eingesetzt werden, ist in der Regel zeitlich überschaubar, lösungs-, ziel- und ressourcenorientiert. Hier geht es um Themen wie Organisation, Konzentration, Selbstvertrauen, Stärken herausarbeiten, Entspannung, Selbstständigkeit, mit Rückschlägen umgehen, Optimismus aufbauen etc. Es beschäftigt sich also u. a. mit dem „WIE“ lerne ich und nicht mit dem „WAS“ lerne ich.
Sozusagen Hilfe zur Selbsthilfe. In vielen Fällen reichen oft schon wenige Sitzungen aus, um dem Problem auf den Grund zu gehen und einen Lösungsansatz zusammen mit dem Coachee auszuarbeiten.
Falls auch du Interesse an einem Lerncoaching hast oder jemanden kennst, der davon profitieren könnte, kontaktiere mich gerne unverbindlich.
Beste Grüße
Timm
Trotz Prüfungsangst erfolgreich!
Lernen, TimmTrotz Prüfungsangst erfolgreich sein?
Kennst du die Situation: Du hast viel gelernt, fast alles verstanden und gehst „fachlich“ gut vorbereitet in die Prüfung. Du klappst das Blatt der Prüfung/Arbeit auf und schon fühlst du die Panik in dir aufsteigen. Du denkst dir: „Oh je, was ist denn das, was will der denn da von mir“? Dein Gehirn kann das Gelernte nicht mehr oder kaum noch abrufen und „schaltet ab“.
Grundsätzlich kann Prüfungsangst dabei helfen, die Leistung zu steigern. Die Frage ist nur, in welchem Bereich befindet sie sich gerade? Ist sie zu stark, kann das zu Problemen führen.
Wo kommt die Prüfungsangst her und welche Folgen kann sie haben?
Prüfungsangst hängt meistens mit negativen vergangenen Prüfungserlebnissen und/oder negativen Glaubenssätzen zusammen. Jedes Gefühl/jede Emotion entsteht erst einmal durch den Gedanken, welcher in dem Fall oft negativ besetzt ist. Dieser geht dann auf die körperliche Ebene über und zeigt sich beispielsweise durch Zittern, Übelkeit, Bauchschmerzen, etc. Folge davon kann beispielsweise ein Vermeidungsverhalten sein (d. h. die Prüfung wird erst gar nicht angetreten) oder zu anderen Verhaltensweisen („Blackout“, Flüchtigkeitsfehlern) führen.
Es gilt bei den Gedanken anzusetzen. Den „Affen im Kopf“ sozusagen zu bändigen. Voraussetzung hierfür ist natürlich, dass jemand nicht komplett überfordert ist. Denn auch das kommt vor. Wir müssen nicht alle studieren und einen Bachelor und Master machen. Es gibt auch viele andere tolle berufliche Wege.
Prüfungsangst in angemessener Intensität ist eine ganz normale Reaktion, akzeptiere sie und heiße sie herzlich Willkommen. Sie kann dir sogar behilflich sein. Durch eine ausreichende Vorbereitung kannst du auch sicherer in die Prüfung gehen. Sollte es dann doch mal nicht gelingen, kannst du dir immer noch sagen, ich habe alles mir Mögliche getan.
Tips, damit du dich bei Prüfungsangst sicherer fühlen kannst:
Herzliche Grüße
Timm
Wie kann ich besser in Mathe werden?
Lernen, TimmWie kann ich besser in Mathe werden? Diese Frage stellen sich vermutlich viele von euch.
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die Umsetzung schon schwieriger, jedoch für so gut wie jeden mit der nötigen Disziplin machbar.
Wenn diese 3 Schritte konsequent durchgeführt werden, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du besser wirst! Dafür sollte natürlich immer genügend Zeit eingeplant werden. Lernplan aufstellen, früh genug anfangen zu lernen, Pausen einlegen, evtl. Methoden zur Entspannung lernen, usw.
Natürlich gibt es gerade in einem Studium auch Hammerprüfungen, welche teilweise auch zum „Aussieben“ genutzt werden. Wenn ich da an meine früheren Mathe- und Statikprüfungen im Studium denke, da ging es schon richtig ab! Viele mussten deswegen auch ihr Studium aufgeben. Ich sag einfach wie es ist: Die Prüfungen waren teilweise sehr schwierig, auch bei intensiver Vorbereitung. Doch da man in der Regel mindestens 3 Versuche hatte eine Prüfung zu bestehen, waren die Chancen durchaus groß, zu bestehen. Wichtig ist hier auch bei einer durchgefallenen Prüfung einen einigermaßen kühlen Kopf zu bewahren, weiter zu lernen und fest an sich zu glauben. Positive Glaubenssätze sind hier sehr wichtig.
Viele haben auch einfach Probleme sich zu strukturieren oder verlieren an Selbstbewusstsein, wenn sie z. B. in einer Prüfung durchgefallen sind. Hier kann ein individuelles Lerncoaching sehr hilfreich sein. Es kann sinnvoll sein Mathematik-Nachhilfe und/oder fachspezifische Nachhilfe nebenbei laufen zu lassen.
Da auch jeder einen anderen IQ hat, fällt es dem einen leichter, dem anderen schwerer, den Stoff zu durchdringen. Der eine braucht halt etwas länger. Dann ist das eben so! Ich empfehle immer etwas Druck da raus zu nehmen, falls er zu groß wird. Es ist kein Beinbruch, wenn man länger für seine Ausbildung/Weiterbildung oder sein Studium benötigt. Immer nur mit sich selbst vergleichen, wo habe ich mich verbessert bzw. welche kleinen Erfolge habe ich die letzte Zeit gemacht. Das kann ungemein motivieren!
Über Anregungen und Kommentare freue ich mich.
Timm
Dein Mathe- und Lerncoach Timm Nöthen – Mathematik-Nachhilfe
Lernen, TimmStarte durch und erreiche das nächste Mathe-Level – Deine persönliche Mathematik-Nachhilfe
Besiege Deinen Angstgegner Mathe! Rocke Deine Aus- oder Weiterbildung!
Du willst endlich deine berufliche Aus- oder Weiterbildung meistern, hast jedoch Probleme in Mathematik oder einem anderen mathe-lastigen Fach? Du hast Angst aufgrund fehlender Mathekenntnisse an deiner Aus- oder Weiterbildung zu scheitern bzw. gehst diese erst gar nicht an? Dann bist du bei meiner Mathematik-Nachhilfe genau richtig, ich kenne deine Sorgen! Kontaktiere mich unverbindlich und wir arbeiten gemeinsam daran, dass sich dies von nun an ändert!
Wer bin ich und an wen richtet sich mein Angebot in erster Linie?
Ich bin Timm, Mathe-Coach, Lerncoach und Bauingenieur (M. Eng.) und meine Motivation schöpfe ich jeden neuen Tag daraus, Menschen bei Ihren Mathe-, Schul- und Lernproblemen zu helfen.
Schwerpunktmäßig richtet sich mein Mathe-Coaching (meine Mathematik-Nachhilfe) an angehende Techniker/-innen, Meister/-innen, Auszubildende, Berufsoberschüler/-innen und Fachoberschüler/-innen. Zudem biete ich für oben genannte Zielgruppen auch fachspezifische Nachhilfe z. B. in Statik und Naturwissenschaften an. Studenten (z. B. Architektur BWL, etc.) und Schüler auf Anfrage. Im April dieses Jahres habe ich meine Weiterbildung zum Lerncoach erfolgreich abgeschlossen und biete seitdem zusätzlich fächerübergreifendes Lerncoaching an. Hier lernt der Klient beispielsweise, wie er besser mit Prüfungsangst umgehen kann, sein Gehirn mit einem optimalen Lernplan Informationen effektiver abspeichert, usw.
Wo findet die Mathematik-Nachhilfe/fachspezifische Nachhilfe bzw. das Coaching statt?
Die Nachhilfe bzw. das Coaching finden in der Regel bequem per Video-Konferenz statt. Somit sind maximale Flexibilität und keine lästigen Anfahrtswege mehr notwendig. Zudem kann zwischen Einzelsitzung und Zweiersitzung (bei geringerem Budget) gewählt werden.
Investiere in eine solide Mathematik-Ausbildung!
„Leider habe ich während meiner eigenen Ausbildung und meines Bauingenieurstudiums sehr viele Leute an der Mathematik oder anderen mathe-lastigen Fächern scheitern sehen“, so Nöthen. „Das liegt unter anderem daran, dass viele Schüler und Studenten mit einem anderen Wissensstand die Ausbildung, Weiterbildung oder das Studium beginnen und bei vielen das Fach Mathe angstbesetzt ist“. Die Mathematik ist ein Fach, wo alles aufeinander aufbaut. Auch Geduld und stetiges Wiederholen von Übungsaufgaben spielen eine große Rolle in diesem Fach.
In Ausbildung, Weiterbildung oder Studium im technischen, handwerklichen, naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Bereich sind gute Mathematikkenntnisse essentiell. Mein Tipp lautet immer: „Investiere in eine solide Mathematik-Ausbildung! Scheue dich nicht, Hilfe von einem Profi in Anspruch zu nehmen. Langfristig gesehen lohnt sich dies fast immer, da Berufe, welche eine mathematische Ausbildung/Weiterbildung oder ein mathe-lastiges Studium voraussetzen, häufig gut bezahlt werden und attraktive Karrierechancen bieten.“
Lerne mich kennen!
Wenn du mich und meine Arbeitsweise kennen lernen willst, kontaktiere mich unverbindlich. Besuche auch meine Webseite, hier kannst du dir ein erstes Bild von mir und meiner Arbeitsweise machen. Ich freue mich auf dich!