Beiträge

Immer öfter liest man Schlagzeilen wie:

  • Viele Ausbildungsbetriebe bemängeln fehlende Mathe-Kenntnisse ihrer Bewerber und Azubis.
  • Viele Erstsemester haben gravierende Mängel in Mathematik und dem Verstehen bzw. der Interpretation von anspruchsvollen Aufgaben.
  • Deutschlands Schüler im letzten Pisa-Test in Mathematik so schlecht abgeschnitten wie noch nie.
  • Bereits nach Abgang der Grundschule bei vielen Schülern gravierende Mängel in Mathematik feststellbar.

 

Diese Entwicklung kann durchaus als „besorgniserregend“ bezeichnet werden. Denn: Die heutigen Schüler sind die Zukunft für den Wirtschaftsstandort Deutschland.

 

Mathematik trifft im täglichen Leben überall auf uns. Sie ist ein wichtiger Teil unserer Kultur und Grundlage vieler Tätigkeitsfelder und Wissenschaften. Eine moderne Gesellschaft ist ohne Mathematik nicht denkbar. Rufen Sie sich die Bedeutung der Mathematik doch mal wieder des Öfteren ins Bewusstsein. Ohne Mathematik würde es weder das Haus in dem sie leben, noch ihr Auto, den Bus, den Zug, das Flugzeug, eine vernünftige Infrastruktur, Ihren PC, Telekommunikation, ihr tolles Computerspiel, Produktionsmaschinen oder sonst etwas geben. Kurzum: Es würde keine moderne Gesellschaft mehr geben. Mathematik ist überall!

 

In so gut wie jedem technischen, naturwissenschaftlichen, kaufmännischen und handwerklichen Beruf wird Mathematik benötigt.

Es stellt sich nun folgende Frage: Woran liegt es, dass die Mathe-Kenntnisse der Schüler und Erstsemester immer schlechter werden?

Ein Grund ist sicher Corona gewesen. Zudem beobachte ich an manchen Schulen zu viel Unterrichtsausfall. Manche Schüler haben einfach zu wenig Stunden Mathematik die Woche. Ich empfehle mindestens 4, besser 5 Stunden Mathe die Woche zu unterrichten. Hier steht das „Schulbildungssystem“ meiner Meinung nach in der Pflicht und nicht die Ausbildungsbetriebe und Hochschulen! Gravierende Lücken und Mängel können hier oft zeitlich nicht oder nur selten bzw. nur mit enormem Aufwand aufgeholt werden. Die Abbrecherquoten in vielen Ingenieurstudiengängen, naturwissenschaftlichen Studiengängen und anderen Studiengängen mit viel Mathematik und wo logisches Denken gefragt ist sprechen da für sich.

 

Wie könnte nun eine Lösung unter den derzeitigen Umständen für viele Schüler und Studenten aussehen (denn das sind oft die Leidtragenden des Systems):

1.) Externe Hilfe suchen,  z. B. professionelle Nachhilfe

2.) Lerngruppe bilden (mindestens eine Person sollte gut in Mathe sein)

3.) Regelmäßig, d. h. 5-6 Mal die Woche täglich ca. 20 Minuten Matheaufgaben lösen!

4.) Alle offenen Fragen notieren und jemanden fragen, der Ahnung von der Materie hat

5.) Von schlechten Noten nicht runterziehen lassen und weiter machen!

6.) Wichtig ist, dass der Stoff verstanden wird.

7.) Mit Videos lernen!

8.) Probearbeiten bzw. alte Klausuren durcharbeiten

9.) Aufgaben aus Büchern selbstständig (soweit wie möglich) lösen

In diesem Sinne wünsche ich weiterhin oder hoffentlich bald viel Freude an der Mathematik!

 

Herzliche Grüße

Euer Mathe- und Lerncoach

Timm Nöthen

Dein Mathecoach - Mathenachhilfe deutschlandweit - Timm Nöthen

Wie kann ich besser in Mathe werden? Diese Frage stellen sich vermutlich viele von euch.

Die Antwort ist eigentlich ganz einfach. Die Umsetzung schon schwieriger, jedoch für so gut wie jeden mit der nötigen Disziplin machbar.

  • Der Lernstoff sollte verstanden werden! Hierbei werde ich dir in erster Linie behilflich sein. Auswendiglernen führt in Mathematik und den meisten anderen mathe-lastigen Fächern in den meisten Fällen nicht zum Ziel!
  • Formelsammlung anfertigen und immer wieder erweitern. Am besten schreibt man sich die Formeln selbst auf, da lernt das Gehirn besser!
  • Ganz viele Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden üben, durch die Routine wirst du in der Regel immer besser werden. Mathematik und viele andere mathe-lastigen Fächer sind einfach sehr zeitintensiv und du brauchst eine gewisse Frustrationstoleranz! Doch das ist alles lernbar.

Wenn diese 3 Schritte konsequent durchgeführt werden, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass du besser wirst! Dafür sollte natürlich immer genügend Zeit eingeplant werden. Lernplan aufstellen, früh genug anfangen zu lernen, Pausen einlegen, evtl. Methoden zur Entspannung lernen, usw.

 

Dein Mathecoach - Mathenachhilfe deutschlandweit - Timm Nöthen

Natürlich gibt es gerade in einem Studium auch Hammerprüfungen, welche teilweise auch zum „Aussieben“ genutzt werden. Wenn ich da an meine früheren Mathe- und Statikprüfungen im Studium denke, da ging es schon richtig ab! Viele mussten deswegen auch ihr Studium aufgeben. Ich sag einfach wie es ist: Die Prüfungen waren teilweise sehr schwierig, auch bei intensiver Vorbereitung. Doch da man in der Regel mindestens 3 Versuche hatte eine Prüfung zu bestehen, waren die Chancen durchaus groß, zu bestehen. Wichtig ist hier auch bei einer durchgefallenen Prüfung einen einigermaßen kühlen Kopf zu bewahren, weiter zu lernen und fest an sich zu glauben. Positive Glaubenssätze sind hier sehr wichtig.

Viele haben auch einfach Probleme sich zu strukturieren oder verlieren an Selbstbewusstsein, wenn sie z. B. in einer Prüfung durchgefallen sind. Hier kann ein individuelles Lerncoaching sehr hilfreich sein. Es kann sinnvoll sein Mathematik-Nachhilfe und/oder fachspezifische Nachhilfe nebenbei laufen zu lassen.

Da auch jeder einen anderen IQ hat, fällt es dem einen leichter, dem anderen schwerer, den Stoff zu durchdringen. Der eine braucht halt etwas länger. Dann ist das eben so! Ich empfehle immer etwas Druck da raus zu nehmen, falls er zu groß wird. Es ist kein Beinbruch, wenn man länger für seine Ausbildung/Weiterbildung oder sein Studium benötigt. Immer nur mit sich selbst vergleichen, wo habe ich mich verbessert bzw. welche kleinen Erfolge habe ich die letzte Zeit gemacht. Das kann ungemein motivieren!

Über Anregungen und Kommentare freue ich mich.

Timm

 

 

Dein Mathecoach - Mathenachhilfe deutschlandweit - Timm Nöthen

Starte durch und erreiche das nächste Mathe-Level – Deine persönliche Mathematik-Nachhilfe

Besiege Deinen Angstgegner Mathe! Rocke Deine Aus- oder Weiterbildung!

Du willst endlich deine berufliche Aus- oder Weiterbildung meistern, hast jedoch Probleme in Mathematik oder einem anderen mathe-lastigen Fach? Du hast Angst aufgrund fehlender Mathekenntnisse an deiner Aus- oder Weiterbildung zu scheitern bzw. gehst diese erst gar nicht an? Dann bist du bei meiner Mathematik-Nachhilfe genau richtig, ich kenne deine Sorgen! Kontaktiere mich unverbindlich und wir arbeiten gemeinsam daran, dass sich dies von nun an ändert!

Wer bin ich und an wen richtet sich mein Angebot in erster Linie?

Ich bin Timm, Mathe-Coach, Lerncoach und Bauingenieur (M. Eng.) und meine Motivation schöpfe ich jeden neuen Tag daraus, Menschen bei Ihren Mathe-, Schul- und Lernproblemen zu helfen.

Dein Mathecoach - Mathenachhilfe deutschlandweit - Timm Nöthen

Schwerpunktmäßig richtet sich mein Mathe-Coaching (meine Mathematik-Nachhilfe) an angehende Techniker/-innen, Meister/-innen, Auszubildende, Berufsoberschüler/-innen und Fachoberschüler/-innen. Zudem biete ich für oben genannte Zielgruppen auch fachspezifische Nachhilfe z. B. in Statik und Naturwissenschaften an. Studenten (z. B. Architektur BWL, etc.) und Schüler auf Anfrage. Im April dieses Jahres habe ich meine Weiterbildung zum Lerncoach erfolgreich abgeschlossen und biete seitdem zusätzlich fächerübergreifendes Lerncoaching an. Hier lernt der Klient beispielsweise, wie er besser mit Prüfungsangst umgehen kann, sein Gehirn mit einem optimalen Lernplan Informationen effektiver abspeichert, usw.

Wo findet die Mathematik-Nachhilfe/fachspezifische Nachhilfe bzw. das Coaching statt?

Die Nachhilfe bzw. das Coaching finden in der Regel bequem per Video-Konferenz statt. Somit sind maximale Flexibilität und keine lästigen Anfahrtswege mehr notwendig. Zudem kann zwischen Einzelsitzung und Zweiersitzung (bei geringerem Budget) gewählt werden.

Investiere in eine solide Mathematik-Ausbildung!

„Leider habe ich während meiner eigenen Ausbildung und meines Bauingenieurstudiums sehr viele Leute an der Mathematik oder anderen mathe-lastigen Fächern scheitern sehen“, so Nöthen. „Das liegt unter anderem daran, dass viele Schüler und Studenten mit einem anderen Wissensstand die Ausbildung, Weiterbildung oder das Studium beginnen und bei vielen das Fach Mathe angstbesetzt ist“. Die Mathematik ist ein Fach, wo alles aufeinander aufbaut. Auch Geduld und stetiges Wiederholen von Übungsaufgaben spielen eine große Rolle in diesem Fach.

In Ausbildung, Weiterbildung oder Studium im technischen, handwerklichen, naturwissenschaftlichen und kaufmännischen Bereich sind gute Mathematikkenntnisse essentiell. Mein Tipp lautet immer: „Investiere in eine solide Mathematik-Ausbildung! Scheue dich nicht, Hilfe von einem Profi in Anspruch zu nehmen. Langfristig gesehen lohnt sich dies fast immer, da Berufe, welche eine mathematische Ausbildung/Weiterbildung oder ein mathe-lastiges Studium voraussetzen, häufig gut bezahlt werden und attraktive Karrierechancen bieten.“

Lerne mich kennen!

Wenn du mich und meine Arbeitsweise kennen lernen willst, kontaktiere mich unverbindlich. Besuche auch meine Webseite, hier kannst du dir ein erstes Bild von mir und meiner Arbeitsweise machen. Ich freue mich auf dich!

 

KONTAKT